Datamining und Sequenzanalyse

  • Veranstalter: Markus Fleischauer
  • Letztmalig/aktuell im WiSe 2022/23
  • Nächste Instanz geplant im WiSe 2023/24
  • Termine: Mo 10:15-11:45h, Fr 12:30-14:00h, Linux-Pool I EAP2

Weitere infos zur Vorlesung im Moodle

Vorläufiger Ablauf (siehe Moodle)

TerminThemaFolienAufgabenDaten
17.10.• Organisatorisches
• Wiederholung Linux/Java/OOP
EinfuehrungLeitfaden-Projektpraesentation 
21.10.• git
• Gradle
• Projekt Anlegen
git und gradle  
24.10.• Beginn Exakte SucheFolienExakteSucheAufgabenExakteSuche Daten-ExakteSuche
28.10.• Collections
• JavaDoc
collections
JavaDoc
  
04.11.Projektarbeit   
07.11.• Unit Testing Testing  
11.11.• Commandline Interfacescommandline  
14.11.Projektarbeit   
18.11.Projektarbeit   
21.11.Projektarbeit   
25.11.Projektarbeit   
28.11.Projektarbeit   
02.12.Projektarbeit
   
05.12.Projektarbeit   
09.12.Projektarbeit   
12.12.Beginn Alignments VortragAlignments AufgabenAlignments Daten-Alignments
16.12.Projektarbeit   
19.12.• Abgabe Exakte Suche
• Vortrag Exakte Suche
   
02.01.Projektarbeit   
06.01.Projektarbeit   
09.01.Projektarbeit   
13.01.Projektarbeit   
16.01.• Beginn Clustering VortragClustering AufgabenClustering Daten-Clustering
20.1.Projektarbeit   
23.01.• Abgabe Alignments
• Vortrag Alignments
   
27.01.Projektarbeit   
30.01.Projektarbeit   
03.02.Projektarbeit   
Projektarbeit   
 23.03• Abgabe Clustering
• Vortrag Clustering
   

Die obigen Vortragstermine finden im SR 3423 statt.
Alle anderen Termine finden im Linux-Pool statt!

Links und Literatur

Linux
Einen recht guten Einblick verschafft die Linux Fibel. Besonders am Anfang empfehlenswert sind die Kapitel: “Das Dateisystem”, “Die Bash” und “Nutzerkommandos”.
Java
Allgemeines über Java gibt es auf den offiziellen Seiten.
Java API Dokumentation für Java 6 ist hier zu finden.
Java ist auch eine Insel beschreibt alle Aspekte der Sprache und ist komplett online verfügbar.
Das offizielle Java Forum ist auch ein guter Fundort für Problemlösungen.
Entwicklungs-Umgebungen
Eclipse als eine der großen und mächtigen Java IDEs.
IntelliJ Idea hat bessere Profi-Funktionen, verbraucht allerdings auch wesentlich mehr Ressourcen.
NetBeans ist Oracles offizielle Java IDE.
Algorithmen
The Algorithm Design Manual, Steven S. Skiena, Springer 1998 – Sehr gute Beispiele PDF-Version